Örtlichkeiten

Aus Waldseer Fasnachtswiki 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Örtlichkeiten in Waldsee, die wichtig für die Waldseer Fasnacht sind

Narrhalla

Die Narrhalla ist die Heimstätte des KV UNO Waldsee 1949 e.V.

→Weiterführende Informationen im Hauptartikel Narrhalla

Kulturhalle

Die Kulturhalle ist Waldsees „gute Stube“. Hier finden gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen jeglicher Art statt. Natürlich darf auch die Fasnacht dabei nicht fehlen. In der Kulturhalle werden alle Saalveranstaltungen (außer der Schaumparty) des KV UNO Waldsee veranstaltet. Die Kulturhalle befindet sich in der Schifferstadter Straße im Komplex der Hermann-Gmeiner-Grundschule.

Neues Rathaus

Am Ortsrand von Waldsee, in Richtung Otterstadt, befindet sich das Waldseer Rathaus. Dieses wurde im Jahre 1993 von der Verwaltung bezogen. Auf dem Vorplatz und auf der Terrasse fand bis 2012 die „Närrische Rathausstürmung“ des KV UNO Waldsee statt. Im Anschluß an die Rathausstürmung lud die Gemeinde im Foyer zum Sektumtrunk mit Brezel ein.

Seit 2012 (nach der Eröffnung der neuen Kampagne) findet nun die Nachfolgeveranstaltung hier statt; die "Narrische Schlüsselübergabe"

Besonderheit: Auf dem Rathausvorplatz befindet sich eine Sandstein Stehle. Auf deren Spitze trohnt ab der Schlüsselübergabe bis zum Aschermittwoch das Wappen der UNO als Zeichen der närrischen Regentschaft.

Schwanenplatz

Der Schwanenplatz bildet das Ortszentrum von Waldsee. Im hinteren Bereich des Platzes befindet sich der Hammelbrunnen, der die sogenannte Hammelkatastrophe von 1886 darstellt. Rund um den Schwanenplatz in der Ludwigstraße befindet sich das karnevalistische „Epizentrum“ am Fasnachtsumzug. Der Schwanenplatz befindet sich gegenüber vom Feuerwehrhaus.

Retschel-Bar

Die Retschel-Bar war eine der vielen privaten „Tankstellen“ auf dem Umzugweg, die die Umzugsteilnehmer kostenlos mit Speisen und Getränken versorgten. Aus organisatorischen Gründen musste vor einigen Jahren ein neuer Umzugweg gefahren werden, so dass damit auch die Retschel-Bar geschlossen wurde.

Gaststätten

Alter Stern

Der „Stern“ ist eine Gaststätte im Ortszentrum von Waldsee an der Ecke Schulstraße/Akazienstraße. Im Jahre 1949 wurde hier am Stammtisch die Idee für einen Karnevalverein geboren. Diese Tatsache hat die UNO in der ersten Strophe des UNO-Liedes verewigt.

Dort heißt es

Vor einigen Jahren am Stammtisch
im Gasthaus zum Stern,

Im Jahre 1954 konnte hier im „Stern“ das erste mal eine Prunksitzung aufgeführt werden, unterstützt von der Narrenabteilung des Arbeiter-Gesang-Vereins Frohsinn aus Waldsee. Heute ist der „Stern“ ein Pub.

→Der ganze Text vom UNO-Lied befindet sich im Hauptartikel Lieder

Zum grünen Baum

In der Waldseer Gaststätte „Zum grünen Baum“ in der Ludwigstraße fand bis 1968 die Prunksitzung der UNO statt. Das Lokal ist leider inzwischen geschlossen.

Zum Löwen

In der Waldseer Gaststätte „Zum Löwen“ in der Altriper Straße fanden von 1969 bis 1972 die Prunksitzungen der UNO statt. Damit wurde die Gaststätte "Zum grünen Baum" als Veranstaltungsort der Prunksitzungen abgelöst. Für kurze Zeit wurde hier auch das „traditionelle Speck- und Eieressen“ der UNO abgehalten. Heute befindet sich darin ein italienisches Restaurant mit dem Namen „Calabria“

Zur Rose

Die „Rose“ war eine Gastwirtschaft mitten in Waldsee an der Ecke Maxstraße und Schifferstadter Straße. Die „Rose“ existiert allerdings leider nicht mehr. Die „Rose“ war der Treffpunkt vieler Generationen. Die Gaststätte hatte wegen der Ecklage auch einen Hintereingang. Da der Umzug an der Rose vorbei führte, war es bei den Fußgruppen und Musikgruppen quasi „Pflicht“ von hinten her kommend durch das Lokal zu marschieren.

Unter dem Motto „Hinten rein und vorne raus“.

Bis zum Bau der Narrhalla wurde das Heringsessen der UNO in der "Rose" durchgeführt.

Kulinarische Spezialitäten gab es in der „Rose“ auch. Allerdings war die Speisekarte recht übersichtlich. Es gab Django und halbe Grillhähnchen. Allerdings mußte die Bestellung der Grillhähnchen durch zwei teilbar sein, denn es wurde von der Wirtin keine „halben Sachen“, also halbe Hähnchen gebraten. Man mußte sich also einen Partner suchen, der die zweite Hälfte vom Hähnchen haben wollte.

Turnerheim

Das Turnerheim ist die Vereingastätte der TG Waldsee. Als die UNO noch kein eigenes Vereinsheim hatte, war das Turnerheim die Vereinsgastätte der UNO. Dort wurde das „traditionelle Speck- und Eieressen“ abgehalten und auch die Jahreshauptversammlung.

Werkstätten

Egal ob Saalfasnacht oder Umzug. Die meiste Arbeit geschieht vor der jeweiligen Veranstaltung. Deshalb wird während der ganzen Kampagne in so mancher Scheune und Werkstatt gewerkelt, geschraubt und gemalt. Auch dies sind für die Fasnacht wichtige Örtlichkeiten. Im Saal oder auf der Straße ist ja "nur" das Ergebnis dieser Arbeitet zu sehen.

Werkstätten des KV UNO

Die UNO hat in ihrer langen Geschichte in einigen Werkstätten gearbeitet. Diese Werkstätten waren von Privatpersonen vermietete Scheunen, oft mit angeschlossenen Handwerksbetrieben wie zum Beispiel einer Wagnerei. Lagerplätze für Materialien und wiederverwendbare Utensilien waren über ganz Waldsee verteilt.

Hier war die UNO zu Gast

  • Oskar Zinser in der Haardtstraße
  • Hans Zickgraf in der Altriper Straße
  • Rudi Zickgraf in der Lerchenstraße

Nicht im Einzelnen aufgeführt sind die vielen "Außenlager", wie Höfe und Scheunen, wo wieder verwertbare Dekorationen und und Rohmaterialien gelagert wurden.

Das Ende der Wanderjahre

  • Narrhalla ab dem Jahre 1993. Mit der Narrhalla hat die UNO wohl nach der Wanderschaft ihre Heimat gefunden.