Figuren der Waldseer Fasnacht
Figuren rund um die Waldseer Fasnacht
Diese Seite befasst sich mit den einzelnen Rollen, in die Waldseer Fasnachter geschlüpft sind, oder immer noch schlüpfen.
Tollitäten
→Weiterführende Informationen im Hauptartikel Tollitäten
Ortsbüttel
Fritz Effler verkörperte die Rolle des "Orstbüttel" von Waldsee. Der Ortsbüttel war für die Übermittlung amtlicher Mitteilungen in den Zeiten vor dem Radio, Fernsehen und Internet in der Gemeinde zuständig. Mit einer großen Schelle verschaffte sich der Büttel bei den Bewohnern Gehör und Aufmerksamkeit.
Mit Der Bürgermeister gibt bekannt, das ..... begannen die "News" zur damaligen Zeit.
Bürobote Schlewwerschnuud
Der Bürobote Schlewwerschnuud war in der Waldseer Fasnacht vor allem für die Lokalpolitik zuständig. Mit seiner unnachahmlichen Art und Weise begeisterte Fritz Effler über viele Jahre hinweg das Publikum auf den Prunksitzungen der UNO.
Bürgermeister, Gemeinderäte und Verwaltungsangestellte mußten damit rechnen, auf die Schippe genommen zu werden. Aber auch sonstige Bürgerinnen und Bürger, denen unter dem Jahr eigenartiges "passierte", waren nicht vor dem Büroboten sicher. Unvergessen der immer wieder kommende Schluß der Büttenrede :
"Aller Kinner machens gut,euer Bürobote Schlewwerschnuud"
Hasebelz und Geesehaut
Ein Büttenvortrag von Fritz Effler
Fraa Blummestengel
Frau Blummestengel, alias Heidi Schmitt, ist seit Jahren ein Urgestein in der Waldseer Fasnacht. Das Publikum erfährt allerhand skuriles von Fraa Blummestengel und ihrem "Babbe" (Ehemann), mit de "Knerzels Bawwett" und "Frau Müller-Wipperfürt".
Nicht nur bei der UNO, sondern auch beim ASV Waldsee schlüpft Heidi Schmitt in diese Rolle. Und vor allem, was ihr sehr wichtig ist "Seit über 20 Jahren im selben Kleid". Nur die Blumenarrengemends auf ihrem Hut mußten ab und zu runderneuert werden.
Zwää Gemääarbeiter
Übersetzung aus dem waldsemerisch/pälzischem Dialekt: Zwää = Zwei Gemääarbeiter = Gemeindearbeiter
Die "Zwää Gemääarbeiter" werden verkörpert von Rainer Sattel und Oliver Hahn. Sie bilden bei den UNO Prunksitzungen in einem Zwiegespräch ein einzigartiges Duo, das sowohl die Waldseer Dorfpolitik beschreibt als auch Situationen aus ihrem "Privatleben" mit Witz und Wortspielen aufs Korn nimmt. Jedesmal einer der Höhepunkte der Büttenrede ist ein schier endloses Wort, meist gebildet aus einer Abkürzung heraus.
Zwei Retschweiber
Name = Programm.
Heike Sternberger und Bettina Ofer waren über viele Jahre in der UNO-Bütt als die zwei Retschweiber zu sehen und zu hören.Beide waren zuvor schon als Prinzessinen auf dem UNO-Thron.
Doof Nuss
Die Figur der "Doof Nuss" stammt aus dem Kölner Karneval. Erfunden wurde die Doof Nuss von dem aus Bergisch Gladbach stammenden Karnevalisten Hans Harrenberg (*1925). Er ist eine der bekanntestesn Büttenrednern aus dem Kölner Karneval.
In Waldsee übernahm - nach der Genehmigung des Erfinders Harrenberg - Werner Bleifeld die Rolle. Die Rolle war Werner wie auf den Leib geschnitten, stammte er doch selber auch aus dem Kölner Raum, so das er keine Probleme damit hatte, den Vortrag mit kölschem Dialekt zu unterlegen. Ungewohnt für die "Waldsemer Fasnacht", aber das macht unsere Fasnacht ja aus.
Als „De Doof Noß“ (Taube Nuss) verkörpert er die Charaktere eines Trottels, der als jüngstes Kind einer Großfamilie ("jüngster von 15 Kindern") pointenreich das Familienleben und den Alltag schildert. Als Beispiel sei folgender Witz zitiert:
- En de Scholl hätt de Liehre e Experiment jemaat.
- E Jlas met Wasse, e Jlas met Schabau.
- Em Wasse e ne Wurm, em Schabau och e ne Wurm.
- Dä Wurm en dämm Wasse wor quecklebendich, dä Wurm en dämm Schabau wor tirek kapott.
- Hätt de Liehre uns jefroch: 'Was lernen wir daraus?'
- Hann ich mich jemeldt un jesaat: 'Janz einfach Herr Lehre: Wer süff kritt keen Würm.'
- In der Schule hat der Lehrer ein Experiment gemacht.
- Ein Glas mit Wasser, ein Glas mit Alkohol.
- Im Wasser ein Wurm, im Alkohol auch ein Wurm.
- Der Wurm im Wasser war quicklebendig, der Wurm im Alkohol war sofort dahin.
- Der Lehrer fragte uns: 'Was lernen wir daraus?'
- Ich habe mich sofort gemeldet und gesagt: 'Ganz einfach Herr Lehrer: Wer säuft bekommt keine Würmer.
Zum ersten Male schlüpfte Werner Bleifeld bei der TG-Fasnacht, damals noch im Turnerheim, in die Rolle, aber schon bald trat er dann auch bei der UNO mit großem Erfolg auf. Er spielte diese Rolle von 1974 bis 1983.
Die Informationen über Hans Harrenberg und der Witz stammen aus einem Wikipedia-Artikel.
Den ganzen Artikel über Hans Harrenberg gibt es hier
Gutsel un de Minke
Klaus Zickgraf und Alfons Christmann bildeten dieses Duo in der Waldseer Fasnacht.
Blumme Peter und Meesehannes
Verkörpert wurden die beiden Figuren von Fritz Effler (Blumme Peter) und von Dieter Lutz (Meesehannes).
Unvergesslich ist die Art ihres Auftretens von der Saaltür bis auf die Bühne und in die Bütte. Mit stoischer Ruhe, ernster Miene und echten treudoofen Blicken sorgten die beiden schon für Lacher, ohne auch nur einen Ton gesagt zu haben. Wie es wohl im Inneren von Fritz und Dieter aussah?
- heeer Hannes?
- was, Peter?
So begannen die Vorträge.
Hannes und Schorsch
Das waren Heinz Stranz und Wolfgang Rohr
Straßenkehrer
Dargestellt und vorgetragen von Kurt Hecht und Kurt Rennholz. Das lokale Geschehen in Waldsee des letzten Jahres wurde von den beiden auf "die Schippe" genommen.
Zeremonienmeister
Die Zeremonienmeister begleiteten in früheren Jahren die Aktiven bei den Prunksitzungen auf die Bühne und auch wieder hinunter. Egal ob, Wortvortrag, Tanz oder Musik.
Die Zeremonienmeister waren:
- Willi Volland
- Karl Volland
"Verschiedene Rollen"
Viele Redner schlüpften und schlüpfen in jedem Jahr in unterschiedliche Rollen und verkörpern hierdurch unterschiedliche Figuren.
Diese Fasnachter sollen nicht unerwähnt bleiben.
- Getto Ralf
- Giorgi Mary
- Hahn Oliver
- Knittel Bernhard
- Knittel Jan
- Knittel Kai
- Kochner Bernd
- Krieg Denis
- Kurz Klaus
- Lang Maik
- Litzenberger Sandra
- Lutz Dieter
- Netter Doris
- Rennholz Erik
- Rennholz Fred
- Rennholz Gustav
- Rennholz Ronnie
- Sattel Rainer
- Schnaubelt Henny
- Spindler Holger
- Stranz Heinz
- Strohmenger
- Thönnes Karina
- Zimmermann Paul
- Zinser Peter