Gruppen der Waldseer Fasnacht
Dieser Artikel stellt Gruppen und Musiker der Waldseer Fasnacht vor
Tanzgruppen
Garden
UNO Purzelgarde
Die Purzelgarde ist das jüngste Kind in der UNO-Familie. Das ist wörtlich gemeint. Bei der Purzelgarde tanzen Mädchen und Jungen (zur Zeit allerdings “nur” Mädchen) im Alter von 4 - 6 Jahren. Also eine Altergruppe vor unserer Kindergarde. Hauptsächlich wird Garde getanzt, wobei von einem Show/Spaß Tanz nicht abzusehen ist. Zur Zeit besteht die Purzelgarde aus sechszehn Mädchen. Da diese Altersklasse noch nicht dazu geeignet ist, an den Abend-Prunksitzungen zu tanzen, wird die Purzelgarde am Kindermaskenfest der UNO und an anderen nachmittäglichen Veranstaltungen wie die 6. Prunksitzung (am Sonntag Nachmittag) teilnehmen.
UNO Kindergarde
Die Kindergarde wurde im Jahre 1976 von Helga Wenzel (Prinzessin Helga II.) ins Leben gerufen
UNO Jugendgarde
Die Kindergarde wurde im Jahre 1976 von Helga Wenzel (Prinzessin Helga II.) ins Leben gerufen
UNO Garde
Die UNO Garde, auch "große" Garde genannt, wurde 1969 von Helene Stauch gegründet
UNO Tanzmariechen
Ina Schotthöfer, spätere Prinzessin Ina I. war im Jahre 1991 das erste UNO Tanzmariechen. Weitere Tanzmariechen waren:
- Evelyn Keßler
- Natalie Keßler
UNO Tanzpaar
Das UNO Tanzpaar war das erste mal im Jahr xxxx im Programm der UNO Prunksitzungen. Die erste Paarung wurde gebildet von Nicole Regenauer (geb. Tremmel)und Sasha Schmelz Weitere Paare waren
- Evelyn Keßler und xxxxxxxxx
Bömbchengarde
Dappdrei
hochdeutsch: Die etwas unbeholfen Daherschreitenden
Seit 1994 treffen sich 10-12 Frauen mit Headcoach Jutta Hahn, um als Gegenpol zu den perfektionistisch orientierten Tanz- und Showgruppen, den eher grobmotorischen Bewegungsablauf zu pflegen. Hierbei werden bis zum heutigen Tag etliche Rollen in hervorragender Art und Weise unverkennbar “Dappdrei-like“ dargeboten. Das Publikum hat denn auch die munteren Damen (P.S. ...die ohne die entstellenden Monturen überdies hübsch anzuschauen und sportlich erstaunlich fit sind...) ins Herz geschlossen und daher bis dato nie ohne tosenden Applaus, donnernde Raketen und/oder Zugaben von der Bühne gelassen. Natürlich sind die Dappdrei auch beim großem Umzug mit dabei.
Männerballett
Das UNO-Männerballett wurde 1969 gegründet und ist damit eine der ältesten Tanzformationen der UNO. Das heißt aber nicht automatisch, das hier nur lauter alte Männer ihre müden Knochen über die Tanzfläche schleppen. In den letzten Jahrzehnten wechselten ständig die Mitglieder. “Jung” ersetzt “Alt”, wenn man es mal so ausdrücken will. Zuletzt in der Kampagne 2007/2008. Da dies ein immer währender, schleichender Prozess ist, können die Nachrücker auf die Erfahrungen ihrer Vorgänger zurückgreifen, was sich jedes Jahr bei den Prunksitzungen der UNO bemerkbar macht. Nicht mehr weg zu denken ist die Formation im Programm der Prunksitzungen. Aber auch außerhalb der Prunksitzungen tritt das Männerballet auf. Man braucht sicherlich nicht zu erwähnen, das es sehr schwer ist, ein solches Niveau zu halten und jede Kampagne einen neuen Tanz einzustudieren und - was sehr wichtig ist - die Kostüme dazu zu entwerfen und anzufertigen (Stangenware ist für manche Konfektionsgröße nur sehr schwer zu bekommen). Jedes Jahr, wenn die Bäume ihre letzten Blätter verlieren, treffen sich die jungen Männer (und solche, die sich dafür halten) zu konspirativen Sitzungen.Das einzige Ziel : Was machen wir an Fasnacht
Närrische Reblais
Die "Närrische Reblais" sind eine Showtanzgruppe des KV UNO Waldsee.
Die "Reblais" traten in der Kampagne 1996/1997 zum ersten Male bei den Prunksitzungen auf. Der Ideenreichtum der Gruppe zeigt sich alljährlich nicht nur in der Choreographie des Tanzes, sondern auch in der Gestaltung der Kostüme. Beginnend mit den "Flintstones" über "Charlston" bis hin zu "Cowboys" war in den letzen Jahren alles zu sehen.
Die Reblais bestehen aus 8 bis 11 Mitgliedern. Von den Gründungsmitgliedern ist noch eine Tänzerin mit dabei.
Außerhalb der UNO tritt die Gruppe bei privaten Feierlichkeiten, bei der ASV-Fasnacht und bei der Kfd Waldsee, auf.
Der Spaß und die Freude an Musik und Tanz steht bei den Reblais hoch im Kurs. Das zeigt sich nicht nur bei den Auftritten auf der Bühne, sondern auch bei den Feierlichkeiten von Gruppenmitgliedern, wie zum Beispiel Geburtstagsfeiern. Dort wird allerdings nicht getanzt, sondern gesungen. Die Lieder sind gespickt mit Anekdoten aus der Fasnachtszeit, Missgeschicken oder einfach persönlichen Vorlieben des Geburtstagskindes.
x-treme
"x-treme" ist eine Showtanzgruppe des KV UNO Waldsee. Der Name ist Programm.
- x-treme schwungvolle Tänze
- x-treme heiße Musik
- x-treme Kostüme
- x-treme Bühnenshow
Die Gruppe "x-treme" startete im Jahre 2005 in die Waldseer Fasnacht.
Mixed Pickles
Die Formation Mixed Pickles waren eine Showtanzgruppe des KV UNO Waldsee. Gegründet wurde die Gruppe in der Kampagne 1994/1995. Der erste Auftritt war dann in der darauf folgenden Kampagne an den Prunksitzungen. Im Laufe der Zeit bestand die Gruppe aus 13 wechselnden Mitgliedern, wobei der Stamm aus 8 Tänzerinnen und Tänzern bestand.
Ihren letzten Auftritt hatten die Mixed Pickles in der Kampagne 2005/2006 nach 11(!!) aktiven Jahren bei den Prunksitzungen der UNO.
Die Mitglieder der Mixed Pickles bilden die Gründungsmitglieder der Guggemusik Gruppe "Waldsemer Gasserassler"
Hausfrauenballett
Nomen est omen. Wie der Name schon sagt. Das Ballett der UNO-Hausfrauen.
Langgassbobbe
Im Frühjahr 1984 fanden sich zwölf junge Frauen zusammen, darunter fünf ehemalige Prinzessinen der UNO, und gründeten unter dem Namen "Langgassbobbe" eine Showtanztruppe, die jedes Jahr mit einem neuen Tanz das Publikum begeisterte.
Begriffsklärung :
- Die "lang Gass´", also die "lange Gasse" ist der Waldseer Ausdruck für die Ludwigstraße, zu früheren Zeiten eben die längste "Gasse" im Ort.
- "Bobbe" sind im waldseer/pfälzischem Dialekt "Puppen".
Schlenkerbää
Stolwwerschlappe
Gesangsgruppen
Frohsinn Quartett
Gesangsduo
Heinz Stranz und P. Zimmermann bildeten das Gesangsduo der UNO
Bänkelsänger
„Bänkelgesang“ waren erzählende Lieder, mit häufig dramatischen Inhalten. Den Bänkelgesang gab vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert in ganz Europa. Bänkelsänger waren damals wichtige Nachrichtenkolporteure. Um vom Publikum, z.B. auf dem Marktplatz, besser gesehen zu werden, stellten sie sich auf eine Bank, wenn sie ihre Lieder vortrugen.
Die Bänkelsänger der UNO traten mit einem Leierkasten auf, mit dem dann der Gesang musikalisch begleitet wurde. Die Waldseer Bänkelsänger traten bereits in den Anfangsjahren der Prunksitzungen auf, wenn auch mit wechslender Besetzung.
Der letzte Auftritt war in der Kampagne 1987/1988.
Besetzung
- Kurt Rennholz und Leo Hirsch
- Gerhard Klauß und Jürgen Hirsch
Die Melodie von 1895 stammt aus dem Lied "Mariechen saß weinend im Garten".
Hier eine Strophe aus dem Original:
Mariechen saß weinend im Garten,
im Grase lag schlummernd ihr Kind.
Mit ihren goldblonden Locken
spielt säuselnd der Abendwind.
Refrain (2x)
Sie war so müd und traurig,
so einsam, geisterbleich.
Die dunklen Wolken zogen,
und Wellen schlug der Teich.
Singende Kegelbrüder
Die "Singenden Kegelbrüder" waren die erste große Gesangsgruppe der UNO. Von 1974 bis 1980 war die Gruppe bei den Prunksitzungen der UNO dabei. Abgelöst wurden die "Singenden Kegelbrüder" dann von den "Fidele Feierowendsängern"
Fidele Feierowendsänger
Die Fidelen Feierowendsänger waren eine Gesangsgruppe des MGV Concordia Waldsee. Sie bildeten von 1980 bis 1984 den Abschluss der Großen Prunksitzung des KV UNO Waldsee.
Aufgetreten sind jeweils 12 Sänger des MGV Concordia unter der Leitung von Dirigent Stefan Spindler in wechselnder Besetzung.
Die Sänger waren:
aus dem 1. Tenor: Theo Claus, Herbert Ullmeyer, Wolfgang Schotthöfer, Edgar Weick
aus dem 2. Tenor: Werner Claus, Bernd Kochner, Richard Schweikert, Armin Claus
aus dem 1. Bass: Klaus Kochner, Artur Knittel
aus dem 2. Bass: Karl-Josef Claus, Manfred Knittel, Edgar Sternberger, Erich Hamleser
Vorträge:
Ausgewähltes Liedgut des Vereins und bekannte Volkslieder die mit neuen Texten zu dem Ortsgeschehen des abgelaufenen Jahres versehen wurden. Besonderheit war das jeweilige Prinzessinnen-Lied mit dem der Fasnachtsprinzessin gehuldigt wurde.
Themen 1980 waren u.a.:
- Geldraub im „Frohsinnheim“
- Streit um den Hauptschulstandort Altrip oder Waldsee
- Razzia im "Grünen Baum"
- und natürlich immer was über Otterstadt .........
Die Vorträge wurden, jährlich versetzt, in den Cocordiaeigenen Faschingsveranstaltungen nochmals zu Gehör gebracht (1981 bis 1985).
50 jähriges Jubiläum des KV UNO
Am 21.8.1999 wurden 2 Geburtstagslieder dargebracht. „Happy Birthday“ und mit neuem Text versehen „Ich fang für Euch den Sonnenschein“. Weitere Auftritte fanden nicht statt.
Häffelgucker
Die Häffelgucker traten 1985 zum ersten Male bei den Prunksitzungen auf. Ihre Mischung aus Gesang, Show und Comedy ist weit über die Fasnachtsgrenzen hinaus im Umland sehr bekannt und beliebt.
Mini-Häffelgucker
Die Mini-Häffelgucker waren von 1994 bis 1997 im Programm der UNO Prunksitzungen. Genau wie ihre "großen" Vorbilder nahmen sie das geschehen im Dorf aufs Korn. Zu den Mini-Häffelguckern gehörten Steffen Hahn, Sven Thönnes, Alexander Thönnes, Denis Christmann, Andreas Mohr, Patrick Stahl und Fabian Schlosser.
Pablo-Singers
Die Pablo-Singers waren eine Gesangsgruppe, gebildet aus Mitgliedern des TG-Spielmannszuges. Die Gruppe trat bei der TG-Fasnacht über viele Jahre hinweg auf.
Musikgruppen und Musiker
Den Musikgruppen und Musikern haben wir eine eigene Seite gewidmet.
→Weiterführende Informationen im Hauptartikel Musik in der Waldseer Fasnacht
Gemischtes
Spielgruppe der UNO
Die Roggestubb
UNO Tanzmariechen
Ina Hermann (Schotthöfer) war das erste Tanzmariechen der UNO. Ihr folgte Evelyn Schneider (Kessler).