Veranstaltungen

Aus Waldseer Fasnachtswiki 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier in diesem Artikel werden alle Veranstaltungen rund um die Waldseer Fasnacht beschrieben.

KV UNO Waldsee

Eröffnung der Kampagne

Bei der Eröffnung der Kampagne um den 11.11. und der damit verbundenen Inthronisierung erleben die Zuschauer jedes Jahr in einer wechselnden Zeremonie die Übergabe von Krone und Zepter. Dieser bewegende Moment bleibt wohl für alle neuen als auch für die scheidenden Prinzessinnen ein unvergessliches Ereignis. Ein kleines Rahmenprogramm sorgt in den Tanzpausen für Abwechslung. Aktuell firmiert die Veranstaltung unter "Krönungsball".

Närrische Rathausstürmung

Mit der Rathausstürmung startete die UNO von 1979 bis 2012 in das neue Jahr.

Um das ersten Wochenende herum hieß es "Herr Bügermeister, geben sie den Schlüssel heraus!!" Das klappte zwar nicht beim ersten Male, allerdings mußte sich der Bürgermeister nach einem harten Wortgefecht doch immer wieder geschlagen geben. Der Rathausschlüssel gehörte dann bis zum Aschermittwoch der Prinzessin der UNO.

Als Symbol der "Machtübernahme" wurde auf der Sandsteinstehle vor dem Rathaus das Wappen der UNO montiert.

Die erste Rathausstürmung fand am 04. Januar 1979 statt. Bis zur Einweihung des neuen Rathauses im Jahre 1993 fand diese Veranstaltung am "Alten Rathaus" in der Ortsmitte statt.

Seit der Kampagne 2012/2013 wird die Rathaustürmung durch die Schlüsselübergabe ersetzt.

Schlüsselübergabe

Nach dem Ende der Rathausstürmung wurde für ein paar Jahre der Rathausschlüssel bei bei einer kleinen Feirstunde im Ratssaal der Gemeinde vom Bürgermeister an die Prinzessin übergeben. Danach wurde dieser Akt in den Krönungsball integriert.

Ball der Prinzessin

Anfang Januar startet die UNO in die Saalfasnacht. In der festlich geschmückten Waldseer Kulturhalle findet der "Ball der Prinzessin" statt. Viele

Vertreter der örtlichen Vereinen und aus der Politik erweisen dabei der Prinzessin die Ehre und holen sich den Orden und ein Küsschen ab. Auch befreundete Karnevalvereine sind stets zu Gast.

Im Mittelpunkt des Abends steht das Tanzen. Für die richtige Musik und gute Laune sorgen seit vielen Jahren ausgezeichnete Tanzkapellen die den Ballgästen bis nach Mitternacht so richtig einheizen. Im eigenen UNO-Bistro und im Foyer der Kulturhalle ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Prunksitzung

Die Prunksitzungen kamen beim KV UNO erst etwas später ins Programm. Im Jahre 1954 konnte zum ersten Mal eine mit einfachen Hilfsmitteln gestaltete kleine Prunksitzung im Gasthaus "Zum Stern" verwirklicht werden, was unter anderem der Unterstützung der Narrenabteilung des AGV Frohsinn zu verdanken war. Dank der großen Nachfrage beim Publikum wurden die Veranstaltungsorte mehrmals gewechselt. Man blieb allerdings immer noch in Gaststätten in den Festsälen. Ab 1969 war es der UNO möglich, für ältere Mitbürger eine eigene Seniorensitzung stattfinden zu lassen. Seit Beginn der 70er Jahre konnte mit der Fertigstellung mit der Kulturhalle ein dauerhafter Austragungsort bezogen werden. Die Prunksitzungen der UNO werden sechs mal aufgeführt. Die sechste Prunksitzung ist am Sonntag Nachmittag für Senioren und Familien.

Kindermaskenfest

Schon seit vielen Jahren eine große Veranstaltung für kleine Fasnachter - das Kindermaskenfest. Am Fasnachtsonntag ist die Kulturhalle den ganzen Nachmittag lang fest in Kinderhand. Hier können die “Kids” sich so richtig austoben. Seit langen hat sich bewährt, das die UNO die Halle zur sogenannten “kugelgewehrfreien Zone” erklärte. Einige Programmpunkte gibt es natürlich auch, so zum Beispiel ein Wurstschnappen. Tanzeinlagen kommen auch nicht zu kurz. Für viele Kleinen wohl der Höhepunkt ist der Besuch der Prinzessin. In einer nicht enden wollenden Polonaise, angeführt von der Prinzessin, kann jeder sagen, die Prinzessin hat mit mir getanzt. Zum Abschluß der Veranstaltung erhält jedes Kind ein "Fasnachtsküchle"

SchmuDo - Schmutziger Donnerstag

Am "Schmutzigen Donnerstag" besucht die Prinzessin mit einer Abordnung der UNO die Kindergärten und die Grundschule in Waldsee. Natürlich nicht mit leeren Händen, ein paar Süßigkeiten hat die Prinzessin immer dabei. Die Kinder haben zum Besuch der Prinzessin einen Vortrag vorbereitet, der allen Teilnehmern immer sehr viel Freude bereitet.

Am Nachmittag wird es dann hochoffiziell. Der Bürgermeister ladet die Prinzessin in seine Amtsstube ein, wohl wissend, das er nicht ganz ungeschoren davon kommt. Die Krawatte des Bürgermeisters (und wer einem sonst noch im Rathaus über den Weg läuft) wird natürlich nach altem Brauch abgeschnitten.

Danach werden noch einige Geschäfte und das eine oder andere Lokal besucht .........

Fasnachtsumzug

Vor dem KV UNO Waldsee

Nach einer Überlieferung wurde bereits im Jahr 1909 ein Fasnachtsumzug in Waldsee durchgeführt.

Hier die Zugaufstellung:

  • Herold
  • Musikkapelle (5. Feld-Art.-Regt)
  • Ein Clon (Reiter)
  • Ein Zukunftsbild, oder die Folgen der Waldseer Bau-Art
  • Ein Clon (Reiter)
  • Verein der Hirnstößer
  • Die Klappergarde von Waldsee
  • Ein Clon (Reiter)
  • Ein Metzger mit Schwein
  • Bessere Herren
  • Geister Brunnen
  • Sonntagsjäger
  • Narrenkapelle
  • Ein Clon (Reiter)
  • Ministerium
  • Prinz Carneval

Hier Zugweg Vom Gasthaus “Zum Engel” (heute “Dolomiti”) durch die Ludwigstraße, Schillerstraße, Kirchenstraße, Altriperstraße, “Hinner-Gass” (heute Beethovenstraße), Karlstraße, Akazienstraße und Ludwigshafener Straße (heute Neuhofener Straße)

Auch in der 30er Jahren fanden Fasnachtsumzüge in Waldsee statt.

KV UNO Waldsee

Nach der Gründung des KV UNO Waldsee war es hauptsächlich der Umzug, der die Fasnacht in Waldsee prägte, und bald schon konnten sich die Waldseer an über zehn geschmückten Pferdegespannen erfreuen.

Eine neue Gestalt bekam der Umzug Ende der 50er Jahre, als in der Landwirtschaft die Pferde den Traktoren weichen mussten. Auch waren von nun an mehr Fußgruppen beteiligt und das Engagement der ansässigen Vereine nahm zu.

Diese Entwicklung hat sich bis heute fortgesetzt, und das bunte, schillernde Narrenspiel der UNO-Wagen, der Vereine, Privatgruppen und der Musik- und Fanfarenzüge aus nah und fern, hat sich mittlerweile zum Publikumsmagneten für das ganze Umland entwickelt.

Die Gaststätten haben in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung für den Umzug verloren, da so manche Quelle für durstige Narren versiegt ist. Aber der fasnachtsbegeisterten Bevölkerung ist es zu verdanken, dass durch zahlreiche private "Tankstellen" am Wegesrand kein Narr zu Schaden kommt.

Den Abschluss findet der Umzug stets vor Kulturhalle mit der sogenannten UAP, der "Umzugsabschlussparty". Hier kann gefeiert werden, bis der Aschermittwoch dann die fünfte Jahreszeit um Mitternacht beendet.

Lumpenball

Der Lumpenball bildete den Abschluß der Kampagne und er begann am Abend des Fasnachtdienstag nach dem Umzug. Nach dem der Lumpenball etwas "in die Jahre" gekommen war, wurde er mit einem neuen Konzept durch die Umzugs-Abschluß-Party ersetzt.

UAP

Die Umzugs-Abschluß-Party ist die Nachfolgeveranstaltung des Lumpenball der UNO. Am Ende des Umzuges heißt es, nix wie hinein in die Kulturhalle. Bei fetziger Partymusik können die Narren die Kampagne ausklingen lassen.

Speck und Eieressen

Schon seit vielen "Jahrzehnten" gibt es bei der UNO das traditionelle Speck- und Eieressen. Die Wurzeln dieser Veranstaltung gehen bis zu den ersten Umzügen zurück. Dabei wurden den an den Häusern vorbeiziehenden Umzugsteilnehmern "Naturalien", eben Speck und Eier, als Wegzehrung geschenkt. Natürlich gibt es diese "Naturalien" in unserer Neuzeit nicht mehr. Die UNO hat dies aber zum Anlass genommen, sich mit einer solchen Veranstaltung bei den am Umzug teilnehmenden Vereine und Gruppen zu bedanken. Die UNO läd dann alle Umzugteilnehmer kurz nach Aschermittwoch zum Speck- und Eieressen in die Narrhalla ein.

TG Waldsee

TG Fasnacht

ASV Waldsee

Im Vereinsheim des ASV Waldsee, dem "Eckfähnel", fand ein bunter Faschingsabend statt. Dargeboten wurden sowohl Tänze als auch Wortvorträge.

MGV Concordia Waldsee

Rosenmontagsball

Die Waldseer Fasnacht ist durchaus etwas besonderes und weit über die Ortsgrenzen bekannt, nicht zuletzt dank unseres rührigen Karnevalsvereins, dem KV UNO. Bei solch einem Umfeld ist natürlich klar, dass die Concordia nicht nur erstklassig singen, sondern auch ausgiebig Fasnacht feiern kann.

So findet bereits seit 1976 jedes Jahr das Bunte Faschingstreiben der Concordia statt, anfangs in der Vereinsgaststätte und später dann mit großem Erfolg in der Kulturhalle. Auch der Rosenmontagsball, anfänglich gefeiert als Maskenball, war jahrelang ein Highlight bei der Waldseer Fasnacht, bevor er quasi mit dem Faschingstreiben "verschmolzen" wurde.

Aspen Eve Rockfreunde

Country und Westernabend

Halli Galli Party